Skip to content
Vizsla in Not e.V.
  • Home
  • Vermittlungshunde
    • Rüden
    • Hündinnen
    • Vermittelte Hunde
    • Fremdvermittlung
  • Aktuelles
    • Projekt Füle
    • Patenschaft für Füle
    • Füle aktuelle Notfälle
    • Berichte Ungarnfahrten
    • VIN Schulprojekt
  • Übernahme eines ViN Hundes
    • Ein Vizsla von ViN
    • Ablauf
    • Haltungsbogen
    • Übernahme
    • Ankommen lassen
    • Gesundheitsecke
    • Sicherung des Hundes
    • Hund ist entlaufen – was tun?
    • Kleiner Verhaltens-Knigge
  • ViN Forum
  • Der Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Pflegestellen
    • Patenschaftsantrag
    • Unser Spendenkonto
    • Wie kann ich helfen?
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Hakenwurm

Hakenwurm

Hakenwürmer ernähren sich vom Blut des Hundes.

Mit etwa 2 Zentimetern Länge gehören Hakenwürmer nicht gerade zu den Riesen ihrer Art, dennoch sind sie mit bloßem Auge gut erkennbar, sobald sie den Hund verlassen. Besiedlungsgebiet der kleinen Blutsauger, die sich in den Darmschleimhäuten einnisten, ist vor allem Südeuropa und Mitteleuropa, also auch Deutschland. Hunde werden vor allem von den Unterarten Uncinaria Stenocephala und Ancylostoma Caninum befallen.

Ursache
Hakenwürmer beißen sich in der Darmschleimhaut ihrer Wirte fest und ernähren sich vom Blut der Hunde. Der Blutverlust kann beträchtlich sein, denn ein einziges Hakenwurmweibchen kann pro Tag bis zu 0,5 Milliliter Blut aufnehmen. Charakteristisch für Hakenwürmer ist der Infektionsweg über die Haut des Wirtes. Aber auch das Verschlucken einer Larve kann zur Besiedelung des Hundedarms führen.

Hakenwürmer können auch beim Menschen über die Haut (meist die Fußsohlen) in den Körper gelangen.

Symptome
Blutverlust, der zum Tod des Tieres führen kann.

Daneben können Hakenwurmlarven, die über die Haut (meist an den Pfoten) in den Hund eindringen, Hautentzündungen und Gewebeschäden verursachen.

Diagnose
Erfolgt mittels Kotprobe.
Der Hakenwurmbefall wird durch Blut im Kot oder durch eine Dunkelfärbung der Exkremente deutlich.

Prognose
Bei einer entsprechenden Behandlung ist die Prognose günstig.
Bester Schutz ist die regelmäßige Untersuchung (alle 3 Monate) auf Würmer.

Zurück zur Gesundheitsecke

Hinweis:
Diese Rubrik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt auf keinen Fall die Konsultation eines Tierarztes Ihres Vertrauens!

Bakterielle Infektionserkrankungen

  • Anaplasmose
  • Babesiose
  • Borreliose
  • Ehrlichiose
  • Leishmaniose

Besonderes Augenmerk

  • Herzwurm
  • Hautwurm

Virale Infektionskrankheit

  • Staupe

Parasiten

  • Giardiose
  • Kokzidiose

Würmer

  • Bandwurm
  • Hakenwurm
  • Lungenwurm
  • Peitschenwurm
  • Spulwurm

Kontakt

Vizsla in Not e.V.
c/o Martina Zürn
Feldweg 3A
63867 Johannesberg
0151 / 128 61 027
info@vizsla-in-not.net

Vermittlungshunde

  • Rüden
  • Hündinnen
  • Fremdvermittlung
  • Vermittelte Hunde

Gut zu wissen

  • Haltungsbogen
  • Patenschaftsantrag
  • Vereinssatzung
  • Impressum
  • Datenschutz
©2024 Vizsla in Not e.V. | Webdesign moll-real werberatung
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen