Berci - ca. 5-jähriger UK Rüde - versprochen | |
Alter: 10.03.2018 |
Vermittlung durch: Ingrid Renner |
![]() |
![]() |
Berci, ein ca. 5-jähriger Vizsla-Rüde,
wurde von seinem Vorbesitzer teilweise jagdlich geführt, aber auch oft sich selbst überlassen. Da er immer öfter ausbüxte und mehrfach wieder eingefangen wurde, wollte der Besitzer Berci nicht mehr zurückhaben. So kam dieser nette Rüde in unsere Obhut nach Füle.
Bei seiner Ankunft war Berci übersät von Schwellungen und Wunden an seinen Pfoten. Die zwischenzeitlich durchgeführte Röntgenuntersuchung ergab, dass Berci in seiner Vergangenheit einige Verletzungen davongetragen hat. Diese alten Verletzungen sind mittlerweile von selbst verheilt bzw. verkalkt, so dass insoweit keine chirurgischen Eingriffe nötig sind. An Bercis rechtem Bein ist das Band im Sprunggelenk so locker, dass es das Gelenk nicht mehr ausreichend hält. Es ist bereits ein Kalkbelag im Gelenk erkennbar, das sich mit der Zeit von alleine verhärtet. Sollte er insoweit später einmal Schmerzen haben, empfiehlt der ungarische Tierarzt eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Therapie. Dem nicht genug, wurde im linken Oberschenkel eine verkapselte, eingebettete Luftgewehrkugel entdeckt. Auch diese muß chirurgisch nicht mehr entfernt werden. Man mag sich kaum ausmalen, was dieser arme Bursche in seinem Leben schon alles erleiden mußte.
![]() |
Berci hat sich zu einem schönen Prachtkerl entwickelt, sein vergangener schlechter Zustand ist nicht mehr zu erkennen und er zeigt sich in Füle Menschen gegenüber als lieber und anschmiegsamer Hund. Er freut sich inzwischen des Lebens und ist fröhlich und immer gut gelaunt.
Rüden gegenüber ist er etwas dominant, jedoch initiiert er von sich aus keinen Streit. In Füle wurde er vor kurzem kastriert. Katzen mag Berci nicht, er jagt sie.
Für Berci wünschen wir uns eine hundeerfahrene Familie, gerne auch mit größeren Kindern, die diesem Prachtburschen im besten Alter ein neues Zuhause als "Frührentner auf 4 Pfoten" schenken möchte. In Füle liebt er seine täglichen - auch längeren - Spaziergänge. Aufgrund seines Gesundheitszustandes eignet sich Berci als Joggingbegleiter oder Begleiter beim Radfahren wohl nicht mehr. Für seine geistige Auslastung können wir uns vorstellen, dass Berci an Suchspielen viel Spaß hätte. Zu einem glücklichen Familienleben gehört auch eine liebevolle aber auch konsequente Erziehung, ggf. unter Zuhilfenahme einer geeigneten Hundeschule.
Bei der routinemäßigen Blutkontrolle wurde Berci "ohne Anzeichen von Symptomen" auf Herz- und Hautwürmer positiv getestet.
Zum einen kann Berci von Glück reden. Er wird nun mit der "Slow kill Methode" (Mehr am Ende des Beitrags) behandelt und ist mit größter Wahrscheinlichkeit in einem Jahr herzwurmfrei. Wir wissen, dass viele Interessenten diese Dignose abschreckt und gehen davon aus, dass Berci daher bis zum Abschluss seiner Therapie in Füle auf sein neues Zuhause warten wird.
Unsere mittlerweile über 10jährige Erfahrung zeigt, dass bislang alle ViN-Hunde mit einen positiven Herz- und Hautwurm-Befund durch die "Slow kill Methode" herz- und hautwurmfrei wurden. Diese gute Nachricht macht hoffentlich Mut, Berci schon vorher ein gutes Zuhause zu geben.
Und hier mehr zur "Slow kill Methode":
Die von unserem ungarischen Tierarzt empfohlene "Slow Kill Methode" erfolgt über 10 Monate.
Wobei Berci Doxycyclin ( ein Antibiotikum ) über 4 Wochen in Tablettenform gegeben wird. Danach ist eine Pause von ebenfalls 4 Wochen angesagt. Dies geht über 5 Intervalle. Also insgesamt 10 Monate.
Das Doxycyclin tötet die Wolbachien (ein Bakterium von welchem sich der Herzwurm ernährt) ab, so dass der Herzwurm langsam abstirbt. Deshalb auch der Begriff (Slow kill). Es ist die für den Hund schonenste Behandlung.
Parellel bekommt Berci noch einmal im Monat Advocate, ein Zecken- und Flohschutzmittel (Spot-On). Dieses wirkt unterstützend und vorbeugend. Das Advocate tötet die vorhandenen Herz- und Hautwurmlarven ab, so dass diese sich gar nicht erst zu adulten Würmern entwickeln können.
Etwa 4 Monate nach Abschluss der Behandlung sollte ein neuer Bluttest erfolgen.
Wie alle unsere Schützlinge wird auch Berci nicht in Zwingerhaltung vermittelt.